Vorbereitung einer Schlichtungsverhandlung durch den Vermieter (Was für Unterlagen werden benötigt? Wie bereitet sich der Vermieter auf verschiedene Fälle wie z.B. Anfechtung der Kündigung, Erstreckung des Mietverhältnisses, Mietzinserhöhungen, Mietzinsherabsetzungsbegehren des Mieters vor?); Aufbau, Zuständigkeit und Aufgaben der Schlichtungsbehörde; Vorladung und Durchführung der Schlichtungsverhandlung; Verhandlungsführung; Erledigung des Verfahrens und deren rechtliche Bedeutung; Was folgt nach dem Schlichtungsverfahren?
Private Vermieter und Liegenschaftsverwalter, denen das Schlichtungsverfahren fremd ist und sich deshalb damit vertraut machen wollen.
Thomas Oberle, Jurist beim HEV Schweiz, Mietschlichter bei der Schlichtungsbehörde Winterthur, Verfasser verschiedener Fachpublikationen
Mitglieder CHF 195.00 (CHF 345.00 Ehepaare)
Nichtmitglieder CHF 225.00 (CHF 410.00 Ehepaare)
Aufgrund anhaltender Planungsunsicherheit in Bezug auf COVID-19 werden die neuen Kurstermine voraussichtlich anfangs Mai publiziert.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eintreffen berücksichtigt. Anmeldeschluss ist 10 Tage vor Kursbeginn (spätere Anmeldungen werden nur bei entsprechenden Platzverhältnissen noch berücksichtigt). Annullierungen vor Anmeldeschluss sind ohne Kostenfolge. Im übrigen gilt das Reglement über die Rückerstattung von Kursgeldern des HEV Schweiz.